Lieber Markus
Markus hat geschrieben:Ich muss sagen, dass ich den Sinn der Taufe des Herrn Jesus nicht verstehe.

da bist Du vermutlich nicht der einzige ... ich habe auch nur eine Vermutung ...
Markus hat geschrieben:Denn eine Taufe zur Buße und Vergebung der Sünden macht doch überhaupt keinen Sinn, wenn derjenige, welcher sich taufen läßt, nie gesündigt hat. Nun da gibt es das von manchen vertretene Argument, dass Jesus sich sozusagen stellvertretend für die Menschheit hat taufen lassen.
Dieses Argument ergibt für mich keinen rechten Sinn ... genau wie das Argument, Jesus habe damit sozusagen "ein Beispiel geben wollen", wie die Taufe zu geschehen habe.
Markus hat geschrieben:Johannes der Täufer macht den Einwand, dass er es eher nötig habe getauft zu werden und der Jesus antwortete: Dass es notwendig sei alle Gerechtigkeit zu erfülllen. Was meinte denn der Herr Jesus mit, dass alle Gerechtigkeit zu erfüllen war. Matthäus 3,14-15?
Ich vermute, dass diese Anmerkung Jesu einen konkreten Bezug hat zu dem Anlass, weshalb er zu Johannes kam, um sich "waschen" (ich übersetze mal statt dem Wort "taufen" mit dem Wort "waschen") zu lassen. Dieses Ereignis markiert den Beginn von Jesu öffentlichem Wirken, und somit den Beginn von Jesu Wirken in seinem Amt als Priester, Prophet und König. Aus den AT Berichten erkennen wir, dass sowohl Priester, Propheten wie auch Könige sich anlässlich ihrer Einsetzung in ihr Amt einer zeremoniellen Waschung und dann einer Salbung unterzogen, welche u.a. von dem zu der Zeit wirkenden Propheten Gottes durchgeführt wurde (vgl. Mose und Aaron, Samuel und David, etc). Wie wir dann weiterhin aus Apg 10,38 erkennen können, fand bei diesem Ereignis nicht nur eine Waschung, sondern auch die Salbung Jesu statt ("von Gott mit heiligem Geist und Kraft gesalbt"), und danach dann hat Jesus sein Amt öffentlich ausgeführt.
Ich denke, die allgemeinen Vorstellungen, Jesus habe sich einer "Taufe" unterzogen, und die anschließenden Versuche, eine solche "Taufe" zu erklären, obwohl ja eindeutig feststeht, dass Jesus gar keiner solchen "Taufe" bedurfte, beruhen darauf, dass Leute lediglich das Wort "taufen" lesen, und dann davon lesen, dass Johannes zur Buße und Vergebung der Sünden "taufte", usw. Dabei wird zwar scheinbar auf den Kontext (Johannes taufte zur Buße, etc) geachtet, aber in einer Art und Weise, die auf Jesus gar nicht zutrifft. Der echte Kontext (Ereignis zu Beginn von Jesu öffentlichem Wirken, Salbung mit heiligem Geist, etc) wird dann nicht erkannt, und offenbar auch nicht in Erwägung gezogen, dass das Wort für "taufen" in seiner Grundbedeutung eigentlich auch "waschen" bedeuten und so übersetzt werden kann.
Markus hat geschrieben:Oder könnte die Taufe des Herrn Jesus im Jordan, etwas mit dem untergehen der alten Schöpfung und der neuen Schöpfung zutun haben? Dies würde bedeuten, dass Jesus in und durch seiner Person die Taufe des Johannes eine neue und tiefere Bedeutung gab.
Welche neue und tiefere Bedeutung soll denn die Taufe des Johannes von dem Augenblick an erhalten haben? Mir scheint vielmehr, dass Johannes sehr wohl "mit gleicher Bedeutung" vorher und nachher getauft hat.
Markus hat geschrieben:Während von den übrigen getauften Menschenn nach dem Taufakt nicht gesalbt und mit dem heiligen Geist erfüllt wurden, war dies bei Jesus der Fall.
S.o. ... ich denke Jesu Salbung erfüllte einen bestimmten Zweck, nämlich den der Ausstattung mit Kraft anlässlich der Einführung Jesu in sein Priesteramt, Prophetenamt und Königsamt.